- 12V Akku mit 280 Ah bauen         

Umfrageergebnis anzeigen: Welches OS verwendet ihr?

Teilnehmer
291. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • windows 95/98

    6 2,06%
  • windows NT/2000

    28 9,62%
  • windows ME

    3 1,03%
  • windows XP

    170 58,42%
  • mac OS 8/9

    1 0,34%
  • mac OSX

    15 5,15%
  • linux suse

    27 9,28%
  • linux debian

    41 14,09%
Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 114

Thema: Welches OS verwendet ihr?

  1. #101
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    203
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hI,
    ich muste Linux Debian anklicken eigentlich habe ich Ubutu 6.06 laufen gehört ja auch irgendwie zu Debian, odder?
    Hatte zuerst auch WinXP und Ubuntu 5.10 (also das Ubuntu das im Oktober 2005 rauskam) im Dualboot. Im Juni 2006 formatierte mein Vater netterweise meinen PC und hat Ubuntu 6.06 LTS (Dapper Drake) installiert das bis jetzt fast problem los läuft. Bin noch ein Noob, glaub ich. Aber auf jeden fall lernt man was bei Ubuntu: Englisch und das Heimnetzwerk von MS kenne.
    MfG

    der aller dümmste Anfänger

    bitte bei schwerwiegenden Rechtschreibfehlern oder Unleserlichkeiten eine PN schreiben
    Danke

    http://www.openmoko.org/

  2. #102
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von der aller dümmste Anfänge
    ... auf jeden fall lernt man was bei Ubuntu: Englisch und das Heimnetzwerk von MS kenne.
    Was meinst du damit?

    Gruss
    Normido

  3. #103
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    203
    Wie ich das meine?
    Ähm wir also Mein Vater meine Schwestern und Ich haben oder hatten gemeinsam ein Heimnetzwerk. Ich habe ja auf U 6.06 LTS umgestellt so ich kämpfe jetzt fast drei Wochen mit Samba also ich ich komm ins Netzwerk rein also so mit Internet und zugreifen auf ordner von MS XP die freigegeben sind. . Und so kennt man mit der Zeit ein Haufen kenndaten des Heimnetzwerkes. Ist immer ne scheiß spielerei bis das Zeug unter MS Win leuft. Mit Ubuntu muss man halt schon noch einwenig mehr wissen. Also ich habe aufjedenfall unser HW. gut kennengelernt. Und English kann ich jetzt auch sehr viel mehr als früher.
    MfG

    der aller dümmste Anfänger

    bitte bei schwerwiegenden Rechtschreibfehlern oder Unleserlichkeiten eine PN schreiben
    Danke

    http://www.openmoko.org/

  4. #104
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    15
    @der aller dümmste Anfänge

    OK, verstehe. Gibt schon ne Menge was man bei Samba einstellen kann.

    Gruß
    Normido

  5. #105
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.06.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    203
    Das stimmt allerdings.
    Bis jetzt funktioniert es ausreichend.Das ich mal wieder auf meinen robby beachtung schenken kann und nicht nur meinem Schnuckiputzy (PC).
    MfG

    der aller dümmste Anfänger

    bitte bei schwerwiegenden Rechtschreibfehlern oder Unleserlichkeiten eine PN schreiben
    Danke

    http://www.openmoko.org/

  6. #106
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    Tokyo
    Alter
    65
    Beiträge
    242
    Anfang gelöscht, bezog sich auf altes Posting.

    Ah ja, ich selbst verwende Debian "testing" (lenny).
    Mit Windows ärgere ich mich nur auf meiner Arbeit herum. Zu Hause arbeite ich produktiv
    Programmieroberfläche für die AVRs ist der Editor Kate. Dort habe ich unten ein Terminalfenster, von wo aus ich "make". Links habe ich entweder die Docs für das Projekt oder die Symbolliste eingeblendet. Syntaxhighlighting hat Kate auch.
    Die Kommunikation mit dem AVR übernimmt GTKterm. Gebrannt wird mit avrdude (wird aus dem Makefile aufgerufen). Mehr Fenster braucht kein Mensch. Simulieren tu ich nicht, weil die Programme nur im Echtzweitbetrieb sinnvoll zu simulieren wären. Aber wenn ich es bräuchte, wäre es wohl Simulavr.
    Kontrollerlab hat mich nicht so wirklich überzeugt. Trotzdem: Eine gute Arbeit.

    Gruß
    pctoaster

  7. #107
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    62
    Beiträge
    534
    @pctoaster .. guck Dir doch mal kdevelop an .. gefällt mir am besten .. und Du hast gleich eine Konsole fürs maken und brennen ...
    Ich nutze sidux als Produktivsystem ..
    .. danke für den Tippmit simuavr .. guck ich mir mal an.
    Alles Gute zum Neuen Jahr,
    Vajk
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  8. #108
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    Tokyo
    Alter
    65
    Beiträge
    242
    Hallo vajk,
    kdevelop hatte ich mir schon angeschaut. Allerdings ist dort ebenfalls Kate integriert (viel mehr als ein angepasstes Kate scheint das nicht zu sein). Ich kann da ehrlich gesagt, keinen großen Vorteil gegenüber Kate pur entdecken (Zumindest nicht auf die Schnelle). Auch wird, wenn ich im Terminal von Standard Kate "make" eingebe, der make im Arbeitsverzeichnis des Projektes ausgeführt, während ich bei KDevelop erst in das Verzeichnis wechseln muß.
    Hast Du auch schon mit Kate gearbeitet und kannst Du mir die Vorteile von KDevelop nennen ?

    Gruß
    pctoaster

  9. #109
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    62
    Beiträge
    534
    Hi pctoaster,
    ich hab auch schon gekatet .. allerdings gefällt mir genau der Verzeichniswechsel nicht, besonders wenn man Quellen aus unterschiedlichen Verzeichnissen nutzt, wird die bash durch super viele "cd pfad" vollgemüllt. Das ist untragbar, denn ich nutze die Konsole mit der Historie zu oft.
    Der Projektwechsel in Kdev gefällt mir und der Arbeitspfad und die passende avrdude-Sequenz steht bei der Hautpdatei für schnelles copy&paste als Kommentar drin.
    Was ich bei Beiden vermisse, ist eine automatische Einrückfunktion, ewiges Tab ist nervig.
    Eclipse hab ich mir auch schon angesehen, das mir jedoch zu viel Overlay .. da vermisse ich einfach den guten alten Borland Editor ....

    Vielleicht findet sich noch was besseres ...
    Liebe Grüße
    Vajk
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  10. #110
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.01.2005
    Ort
    Tokyo
    Alter
    65
    Beiträge
    242
    Doppelpost. Bitte einen weiter gehen.

Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test