-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo Chris,
BEI ARBEITEN AM ROTIERENDEN WERKSTÜCK SCHUTZBRILLE TRAGEN!
@sägen:
ich säge da zunächst ein Stück Rohr mit Übermass im Schraubstock ab. In der Bohrmaschine kann man nur das mit der Säge weiter bearbeiten, was kurz genug ist, um nicht zu schlagen und zu vibrieren. Das muss ganz ruhig laufen. Bohrfutter weist nach rechts, Maschine läuft mit mittlerer Geschwindigkeit nach rechts. Je leichter die Säge ist, umso weniger neigt sie zum Springen (im Sinn von hüpfen). Also nehm ich eine Puksäge. Die führe ich mit 2 Händen an das Werkstück. Sobald die erste seichte Kerbe geschnitten ist, beginnt man mit Sägebewegungen. Kurz vor dem Durchsägen beginnt die Säge zu rupfen. Dann muss man abstellen und bei stehender Maschine fertig sägen.
Den Schnitt feile ich am rotierenden Werkstück eben. Die Feile wird auch nicht statisch ans Werkstück gehalten, sondern mit ruhigen Feilbewegungen an das Werkstück geführt. Man beginnt mit einer Fase und feilt dann plan.
@aufbohren:
Beim Aufbohren wird der Bohrer mit einem Bohrfutter gehalten und geführt. Man braucht wirklich ein Bohrfutter OHNE Maschine dran. Das Aufbohren erfordert ein gutes Augenmass, Geschicklichkeit und Vorsicht. Einem Ungeübten würde ich nicht raten über 4mm Bohrerdurchmesser zu verwenden. Wenn man verkantet, kann es das Bohrfutter wegschleudern. Das kann ins Auge gehen. Also einige kleine Werktücke üben, bevor man an grössere Durchmesser geht.
Nur mit Übung kann man normale Bohrer nehmen. Besser geht ein einschneidiger Bohrer. Der ist genauer und fängt sich nicht so leicht. Dazu schleift man eine der Ecken zwischen Haupt- und Nebenschneide stumpf. Dann zentriert sich der Bohrer von selbst. Eine Seite des Bohrers schneidet, und die andere Seite stützt sich in der Bohrung ab.
Wenn du diese Arbeiten noch nicht gemacht hast, lasse sie dir von einem geübten Handwerker praktisch zeigen.
grüsse,
Hannes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen