Stimmt, ohne Oszilloscop ist das schwierig. Du könntest höchstens mal die Akkuspanniung messen, während du die Motoren vorsichtig ein wenig abbremst um zu sehen ob sie dabei in die Knie geht.
Ok, da habe ich deinen vorherigen Post missverstanden oder etwas falsches reininterpretiert.Zitat:
Kann es sein, dass du vielleicht auch nur irgendwo einen kleinen "Fehler" im Programm zur Ausgabe der Werte gemacht hast?
Ich wüsste nicht wie das gehen kann. Das Programm weiß ja nicht ob der Roboter gerade balanciert oder nicht. Es zeigt einfach nur die Daten der Sensoren an.
Wegen "Da meine Abtastgeschwindigkeit beim Balancieren sehr langsam ist," habe ich irgendwie geschlossen, dass du das Balancieren im Programmcode abgestellt und dadurch eventuell irgendwelchen für die Messung relevanten Code geändert hast.
Was passiert denn, wenn du die Sensorplatine mechanisch von den Motoren trennst und nur die Sensorplatine in der Hand bewegst. Mechanische Störungen durch die Motoren müssten dann ja rausfallen, elektrische würden bleiben.Die Sensoren werden durch Schwingungen, die von den Motoren übertragen werden gestört. Ich habe die Sensoplatine mit Moosgummi befestigt, dadurch wurde es minimal besser.
Irgendwie aber seltsam - das Balancieren klappt ja, d.h. so schlecht können die Werte der Sensoren gar nicht sein.
Vielleicht ist das was wir da als Rauschen ansehen ja einfach nur das Blancieren![]()
Lesezeichen