Hast du die mit Kondensatoren entstört?
Von Haus aus sind an den von dir verwendeten Motoren ja keine Entstörkondensatoren dran.
Der Kondensator zwsichen den beiden Motorpolen war von Anfang an dran. Die Kondensatoren zum Motorgehäuse habe ich erst bei einem Motor angelötet. Ich hatte das vor dem Einbauen vergessen und jetzt komme ich sehr schlecht dran. Muss ich wohl nochmal alle Motoren ausbauen.
Bei einer Akkuspannung von soweit ich sehe 7,2V könnte ich mir vorstellen, dass die deine Versorgungspannung teilweise sogar unter den von deinem Spannungsregler benötigten Bereich ziehen.
Das sollte funktionieren. Für die Logik habe ich einen 5V Low-Drop Regler, für die Sensoren einen 3,3V. An den 3,3V hängt außer den Sensoren auch nichts dran, sodass die Spannungsversorgung stabil sein müsste (Kann ich leider nicht messen).
Falls es daran liegt, könnte man mal probieren, ob sich das Rauschen mit einem grösseren Elko reduzieren lässt.
Nein, dadurch ändert sich nichts.
Eigentlich bin ich mir auch ziemlich sicher, dass das Rauschen nicht von der Elektronik kommt, sondern von der Mechanik. Mein alter Kugelroboter hatte genau das gleiche Problem. Testweise habe ich die Motoren auch mal mit einer extra Stromversorgung laufen lassen, das änderte auch nichts. Die Sensoren werden durch Schwingungen, die von den Motoren übertragen werden gestört. Ich habe die Sensoplatine mit Moosgummi befestigt, dadurch wurde es minimal besser.
Wie funktioniert das eigentlich bei den Quadrokoptern? Da treten doch sicher auch Schwingungen auf.
Kann es sein, dass du vielleicht auch nur irgendwo einen kleinen "Fehler" im Programm zur Ausgabe der Werte gemacht hast?
Ich wüsste nicht wie das gehen kann. Das Programm weiß ja nicht ob der Roboter gerade balanciert oder nicht. Es zeigt einfach nur die Daten der Sensoren an.