Die Stromaufnahme bei blockiertem Motor ist der Spitzenbedarf, daher kann ein Motor als Anfahrstrom den Blockierstrom ziehen. Deshalb muss bei Servos, auch bei normalen Motoren, als Spitzenbedarf mit dem Blockierstrom gerechnet werden. Servos regeln die anzufahrende Position und dabei kann immer wieder der "Anlaufzustand" mit dem entsprechenden Anfahrstrom auftreten. Beispiel, 5V : hier ziehen meine Servos als Getriebemotor (ohne Elektronik) im Leerlauf 45 mA und blockiert 300 mA. Trotzdem gibt es einen zusätzlichen Hunger: der gleiche Typ - in der originalen Konfiguration als Servo (ES-05 JR) - funktioniert ohne Last störungsfrei erst oberhalb einer Strombegrenzung von 400 mA. Mit Last ist für einen sauberen, glatten Lauf eine Strombegrenzung von mind. 600 mA notwendig. Dabei zieht der Servo bei der Testlast grad mal 150 bis 200 mA. Möglicherweise tritt Strombedarf zusätzlich zum Blockierstrom beim Umschalten der Drehrichtung ein.... Motoren die im Leerlauf 15mA ziehen und bei Belastung ... 250-300 mA ...
Klar - bei 20 A ist die Anzeige eher im untersten Digit zu finden. Schalte mal den Strombereich vorsichtig, erstmal nur eine Stufe, runter. Und wenns dann nix anzeigt wieder ne Stufe . . . . *ggg*Zitat von Flexxx
Edit 19.Aug.2010 12:05, danke an Jakob L. Ursprünglich stand da:
... Die Stromaufnahme bei blockiertem Motor ist nicht der Spitzenbedarf. Beim Anfahren kann ein Motor als Anfahrstrom viel mehr als den Blockierstrom ziehen. Deshalb muss bei 5ervos, auch bei normalen Motoren, als Spitzenbedarf mit mehr als dem Blockierstrom gerechnet werden...
Lesezeichen