-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hi Ben,
wach bin ich noch früher, das ist nur die Zeit vom Posting.
Alles klar, du machst Vortests mit dem Pointer. Dann ein Prisma dazu und du hast den Linienlaser. Weinglas ist vielleicht ein wenig sperrig und unpraktisch auf dem Acker so ganz ohne Inhalt. 
Was lena betrifft: Man sieht du hast Geschmack. Lena würd ich auch ohne Kantenerkennung zu Abendessen einladen.
Nein im Ernst:
Farbfilter vor dem Objektiv wird sicher zusätzlich für Störungsfreiheit sorgen. Ob ein Plarisationsfilter was bringt, kann ich nich sagen, ich würd da eher zuwarten, ob sich störende Reflexionen zeigen.
Dein Ansatz, mit Software Farbfilter ein Graustufen Bild zu erzeugenn ist schon einmal gut.
Ich seh aber grad den Nutzen der Kantenerkennung nicht, wenn ohnehin schon eine Linie (oder im Vortest ein Punkt) vorliegt. Kantenerkennung verwende ich doch, um Flächen in Kanten aufzulösen.
Aber lassen wir uns überraschen, was das bei einer Laserlinie bringt.
Was mehrere Lasererlinien auf einem Bild betrifft, würde ich meinen, dass das nichts zusätzlich bringt, wenn ich Kameraposition und -ausrichtung kenne und ohnehin nur den Boden ansehe. Später kann man immer noch alles komplizierter machen. Zunächst gehts darum, aus der einfachsten Variante ein Maximum an Information und Zuverlässigkeit herauszuholen.
Bin schon neugierig auf weitere Bilder.
grüsse,
Hannes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen