Viele Sachen wurden jetzt ja schon gesagt, aber ein paar Sachen will ich noch mal einwerfen:

Für die Zulassung jeglicher Elektronik im Flugzeug gibt es feste Regeln. Einige davon findet man bei der Radio Technical Commission for Aeronautics bzw. bei der EUROCAE. Da wären vor allem die Dokumente "DO-160F, Environmental Conditions and Test Procedures for Airborne Equipment" (Frage Nr. 4 ) und "DO-178B, Software Considerations in Airborne Systems and Equipment Certification" zu nennen.

<Edit:>
Letztere gibt einige (viele) Richtlinien für die Softwareentwicklung vor. Die Software muss dokumentiert und zertifiziert (abgenommen) werden - Ein Arsch voll Arbeit!

Als Mikrocontroller würden, so schätze ich, AVRs reichen. Man unterschätzt die Rechenleistung der Dinger schnell. Gilt aber auch nur, solange man alle Software ordentlich optimiert und z.B. nicht unnötig viele float-Variablen verwendet. Siehe auch: http://www.nongnu.org/avr-libc/user-...enchmarks.html
(Ich weiss gar nicht ob die AVR-libc sich überhaupt zertifizieren ließe...)
</Edit>

Als Programmiersprache wäre evtl. auch noch Ada überlegenswert, das unterscheidet sich allerdings deutlich von C.

<Edit>
Ansonsten finde ich das Projekt sehr interessant. Mich würde es auch reizen, sowas zu realisieren, zumindest so von der technischen Seite her. Mich besorgt allerdings die geringe Spannweite (Hoher induzierter Widerstand => Ist doch voll ineffizient? :P). Mit Winglets und Elliptischer Auftriebsverteilung kann man das eigentlich nur zu einem kleinen Teil ausgleichen...
</Edit>

Gruß