Also die Energie würde ich auf jeden Fall aus Akkus beziehen. Moderne Lithiumpolymer Akkus haben wahrscheinlich keine deutlich geringere "effiziente" Energiedichte als Kerosin (mit "effizient" meine ich: die Energie die in Schub oder sonstwas umgesetzt werden kann). Jedenfalls wird die Energieausbeute eines 1kg LiPo Akkus deutlich höher sein als die Energie die ihr durch einen Generator aus 1 kg Kerosin zurückgewinnt.
Mal zu dem aerodynamischen Verhalten: Alle meine eigenkonstruierten Flugmodelle (bis 2,2m Spannweite) "kennen keinen Strömungsabriss". Sowieso ist der Krafteinbruch bei zu hohen Anstellwinkeln bei kleineren Reynoldszahlen viel weniger dramatisch. Shockflyer (leichte Modelle aus Depron ohne Profilierung, Re ~15.000) z.B. fliegen bei Anstellwinkeln von 45° noch komplett unkritisch.
F3A-X Modelle haben zwar einen klaren Strömungsabriss (der ist auch so gewollt) aber der ist immernoch leicht kontrollierbar. Wenn ihr ein relativ dickes Profil nehmt mit einem großen Nasenradius, dann wird das Überziehverhalten deutlich weniger kritisch. Aber da erzähle ich euch sicherlich nichts neues... V-Leitwerk ist bestimmt die bessere Wahl, evtl. bringen größere Winglets noch eine zusätzliche Seitenstabilität.