Zitat Zitat von vohopri
Um unserem Vogel diese Verhaltensweisen abzugewöhnen haben wir uns für das Fly-by-Wire entschieden.
Hallo nochmals, Harald,

und danke für die Auskunft. Das war die Lücke in der Projektbeschreibung, die so auffällig wirkte. So ganz nachvollziehbar ist die Entscheidung aber (noch ?) nicht.

Wenn bei den Stealthdingern, beim Harrier oder beim Osprey alle möglichen Regelungstechnischen Kunststückchen veranstaltet werden, dann ist der Grund ja der, dass man aufgrund der Projektvorgaben und sogar der Projekthauptziele keinen Spielraum mehr für die aerodynamische Absicherung des Flugverhaltens hat.

Wenn das Ccricri aerodynamisch wenig stabilen Spielraum hat und Mucken macht, dann spricht das für einen aerodynamischen Weiterentwicklungsbedarf. Da ist jetzt nicht nach zu vollziehen, warum man das belässt und stattdessen mit "fly by wire" Mitteln und regelungstechnisch herumflickt. Was ist der Grund für Symptombekämpfung mit Krücken, anstatt die Ursachen der Probleme zu beheben?

Dass es cool ist, weils noch niemand gemacht hat, reicht als Begründung ja nicht so wirklich ganz vollständig aus. (Um nicht zu sagen, dass da überhaupt kein Grund genannt wurde.)

Einmal mit Computer und dann doch wieder nicht Computer, das wirkt auch nicht so richtig klar.

grüsse,
Hannes
Ein Flugzeug von der "Grösse" ist immer sehr giftig. Dem kann man mit Aerodynamik nicht beikommen. Hast du mal gesehen wenn an einem Modell die Strömung abreisst? Das geht sehr zackig ab! Deshalb ja auch die Kreisel in vielen moderneren Modellen!
Wir haben uns heute entschlossen Das ganze erstmal als RC-Modell zu bauen. Wird aber auch zulassungspflichtig. Damit können wir dann schon die Auslegung der Servos und so weiter ausarbeiten.
Ich werde nächste Woche mal ein paar Grafiken einstellen. Komme diese Woche nicht dazu.
Ach ja, wir bauen keine CriCri sondern eher einen modernen Nachfolger.
Und die stuttgarder Autobauer machen auch Versuche mit Drive-by-Wire.
Autos fahen auch ohne!