Hallo nochmal,

Wenn du dir schonmal über die Servos und die mechanische Trenung gedanken gemacht hast, habt ihr ja schonmal ein Problemchen weniger.
Es bleibt aber tatsächlich das mit der Elektronik und der Programmierung.

Mein Tip hierzu wäre:
lade dir mal Eclipse mit CDT herunter http://www.eclipse.org/cdt/
und den passenden MinGW Compiler und arbeite dich ein wenig in die Programmierung ein.
Es reicht vorerst mal PC Progrämmchen für die Console zu entwickeln um sich in die Sprache und Programmierung einzuarbeiten. Ein passendes kurztutorial gibts dann hier:
http://www.cplusplus.com/doc/tutorial/

Wenn dass dann einigermaßen klappt nen kleinen AVR wie den Atmega8 kaufen und beschalten.
Diese Controller sind Vergleichsweise einfach zu Programmieren. Wie gesagt ich arbeite mich da auch gerade ein.
Von dort aus sollte dann ein Umstieg auf andere Controllertypen einfacher erfolgen können.

Ich halte PC-Hardware um es drastisch zu sagen auch für gänzlich ungeeignet. Die komplette X86 Plattform taugt in meinen Augen absolut nicht dafür.

Ihr solltet wenn ihr das wirklich durchziehen wollt Connections zu nem sehr sehr guten Elektroniker, einem Programmierer mit Berufserfahrung im entsprechenden Bereich und vor allem zu jemandem der Platinen ätzen kann aufbauen.

Dann bleibt natürlich auch beim Modellflugvortest ein gewisses Risiko.
Ohne Fehler programmiert niemand.
Manchmal werden Fehler lange nicht aufgedeckt und sind in der Praxis fatal.

Da gibts einge gute Beispiele zu.
Ariane 5 ist abgestürtzt weil die Entwickler dachten eine Integer für die Geschwindigkeitsmessung würde reichen. Ne Integer reicht bis zum Wert 65553. Die Ariane 5 war aber schneller wie die Ariane 4. Also ist die Integer übergelaufen und der Bordcomputer abgestürtzt. Der 2. hatte identische Software und ist ebefalls abgestürtzt. In Folge kam die Rakete vom Kurs ab und drohte zu zerbrechen. Andere Systeme haben das Ding dann automattisch gesprengt.

Mariner 1 (die erste Venus Sonde) ist verlustig gegangen weil ein Programmierer in Fortran anstatt einem Komma einen Punkt geschrieben hat.

Außerdem gab es in der Medizin durch eine falschauslegung der Software für ein Bestrahlungsgerät mehrere Tote.

Der jüngste fatale mir bekannte Fall ist bei BMW aufgetreten.
Da wurde bei einem Steuergerät für den Bremsassistenten die Hardware falsch ausgelegt.
Wenn der Fahrer mit (ich glaube es waren) 90Kg Druck aufs Bremspedal getreten hat hat das Gerät den Geist aufgegeben und auf Notbetrieb geschaltet, was zur Folge hatte dass das Fahrzeug nur noch mit deutlich reduzierter Leistung gebremst hat.

Wie gesagt ich möchte euch nicht abbringen von eurem Vorhaben. Ihr müsst nur genau wissen was ihr das vorhabt.

Ihr begebt euch auf ein Gebiet, dass von anderen Jahrelang studiert wird und in dem noch enorm Forschung betrieben wird.

Bei Fragen könnt ihr euch aber natürlich gerne bei mir melden. Ich finde das Thema wirklich höchst interessant

Viele Grüße,

Tim