Soweit ich die thermodynamischen Vorgänge in Erinnerung habe, ist der theoretisch maximal mögliche cA in der Gegend von 8. Hat wohl mit begrenztem Druckrückgewinn zu tun (aber da kann ich mich irren). Der Sogpeak bei hohen cAs ist ja auch wirklich schrecklich. Leider hat die Thermodynamik immer Recht. Praktisch hatte ich selbst mal im stabilen Flug bei Re=2Mio ein cA knapp 2 erflogen - sehr zur Verwunderung "meines" Luftstuhl-Profs UND des O-ing; beide hatten mit einem Bierkasten auf unter 1,5 - oder waren es 1,4? - gewettet. Da waren auch sicher schon einige aufgeplatze Wirbel im Spiel.Zitat von Willa
kostet doch 1. Wirkungsgrad, um den Flieger in der Luft zu bewegen - sprich, um Fahrtwind zu erzeugen und 2. Wirkungsgrad, um vom Fahrtwind den Propeller und (3. ... *gggg*) den Generator anzutreiben. Na ja, will ich mal nicht kommentieren.Zitat von Storchenvogl
Da stell ich mich mal jaaaanz dumm (wie immer): v = 50 m/s, Profiltiefe 0,7 m, dann habe ich ja 2,5 Mio.Zitat von Storchenvogl
Ich würde Martin Hepperle fragen, ob er nicht ein hübsches Profil in der Schublade für diese Geschwindigkeit und Flächenbelastung hat, das ein freundliches Überziehverhalten UND eine füllige Druckverteilung in der Art der Laminarprofile hat. Auch Eppler ist ja noch immer wieder im Institut anzutreffen und gibt dazu sicher gerne Auskunft. Und die 10% wirst Du sicher nach dem Vermessen der ersten Modellversion verwünschen.Zitat von Storchenvogl
Im Übrigen finde ich das V-Leitwerk nicht sehr vielversprechend. Bei dem schlechten (etwas sehr eckigen) Rumpfquerschnitt mit der riesigen Haube gibt das wohl schon beim kleinsten Schieben eine deutliche Verschlechterung der Heckumströmung und damit der Leitwerkswirksamkeit, bei V-Leitwerk sicher noch ne drastische Asymmetrie. Ich stell mir dabei ungern die veränderte Steuerwirkung vor. Die markante Seitenwindfläche der Haube - und das soweit vorne - ist ja sicher eines der Probleme der Cricri, insbesondere beim Trudeln.
Sorry, klingt wohl als sei ich heute nicht gut drauf. Aber bei manchen Punkten muss ich meine Argumente vorbringen.
Nachtrag: gerade fällt mir ein prächtiges Argument FÜR das fbw ein: eine erste Flugerprobung könnte man dann als Modellflugzeug, *gggg* scale 1:1, mit einer Fernsteuerung machen.
Lesezeichen