Zitat Zitat von vohopri
Wieso ist das kein vernünftiges Konzept?
Hallo Harald,

Bei den Grossflugzeugen war das Flybywire eine Entwicklung zur Vereinfachung. Beim Kleinfluzeug ist das Flybywire eine unnötige Vergrösserung von Komplexität, Kosten, Gewicht und Fehleranfälligkeit.

Wenn ich in 2m Entfernung zu einem Gesprächspartner sitze, nehme ich nicht das Telefon, um mit ihm zu reden.

Wenn sich eine Steuerfläche in 2m Entfernung von meiner Hand befindet, dann nehme ich eine simple Mechanik, die sich genau für diese Aufgabe zigtausendfach bewährt hat. Da müsste es schon seinen sehr triftigen Grund geben, um anstatt dessen 2 x Mechanik zu verwenden + Sensoren + Aktuatoren + Elektrik + Elektronik + Datenverarbeitung + ... .

Das wird nur teurer, schwerer und fehleranfälliger.

grüsse,
Hannes
Ein manntragendes Flugzeug von der "Grösse" einer CriCri hat gewisse Gefahren im Bereich des Strömungsabrisses. Sie trudelt in Nullkommanichts! Das Seitenleitwerk weches nur sehr schwach angeblasen wird hilft da nicht beim Ausleiten! Dazu kommt ein kaum beherrschbares Giermoment bei Ausfall eines Triebwerks. Um unserem Vogel diese Verhaltensweisen abzugewöhnen haben wir uns für das Fly-by-Wire entschieden. Insgesammt erfordert unsere Auslegung keine Unterstützung durch Computer aber wir wollen was bauen was noch keiner in dieser Form gemacht hat.