Somit hast Du schon mal eine gute Entscheidung getroffen Dich für einen RoboMow zu entscheiden.
Wie man nun sieht ist es ein einfaches an Ersatzteile zu kommen.
Nun bleibt Dir nur das von Dir erwähnte Main Board zu kaufen.
Viel " Hardware " bleibt ja nun nicht mehr übrig.Ich habe die Möglichkeit ein Board kaufen zu können.
Jedoch schrieb mir der Inhaber, das es sogar in der Modellreihe sehr große Schwankungen der Hardware gibt.
Er möchte für die Platine incl. Softwarechip 175 Euro haben.
Ich bin kein Experte - befasse mich also nur Hobbymäßig mit den RoboMow RLxxx. Ich denke nicht das die Motore mit ihren Temperaturfühlern, die Drehzahlerfassung, der Hebesensor, das Interface mit samt der Handsteuerung,
die Stoßgummileisten vorn / Hinten, die Signallampe und die Begrenzungsdrahtsignalaufnehmer probleme bereiten werden.
Das dürften nur kostenoptimierungen sein, da die Platine entfällt und der Stecker der darauf ist.Im Netz habe ich schon mal nach RL100 gesucht und diese waren auch verschieden aufgebaut.
Z.B. sah ich Robomows mit kleinen Platinen an den vier DrahtsignalSensoren.
Mein Robomow hat nur diese Sensoren mit durchsichtigen Kunststoffclips, welche in die vier Rundlöcher gesteckt werden.
Jedoch ist auf einer der Platinen beim RL500 noch zusätzlich ein Widerstand für die Stoßgummileisten mit drauf.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post578493
Aber dieser ist beim RL1000 bestimmt wo anders mit untergebracht. In wie weit nun - oder ob überhaupt der Wert von den Festinduktivitäten geändert wurde, kann ich leider nicht sagen. Das bringt mich nun auf eine andere Idee.
Der Begrenzungsdrahtsignalgeber ist ja mit in der Dockingstation. Habe mal gelsesen, das es zwei verschiedene Bergrenzungssignalgeber gibt. Gibt es die Möglichkeit zwischen den Begrenzungssignalgebern auszuwählen bzw. deren Frequenzen ?
Forste mal die Bedienungsanleitung darauf hin durch. Vielleicht brauchst Du ja nur in irgend einem Menü der Handbedienung etwas zu ändern.
Wenn das Main Board neu ist auf alle Fälle. Bei gebraucht kann ich es nicht sagen, da die Auswahl äußerst " bescheiden " ist.Wäre der Preis für solch ein Board gerechtfertigt?
Immerhin ist der Robomow ja auch schon ein paar Jahre alt.
Allerdings funktionieren die Mähmotoren und auch die Radmotoren.
Und ich glaube, das diese das teuerste am Robomow sind.
Füge Du mal ein scharfes Bild von dem Aufkleber im Akkuschacht bei. Hier kannst Du sehen was ich meine :
Ich bin da nun ein weinig Verwirrt eigentlich ist die Softwareversion schon mal älter als Deine,Ich füge mal die Bezeichnung des zu erwerbenden Boards bei:
mit dem Chip V3.1 2009
aber laut deinen Angaben wurde die Version 4.1 ja im Jahr 2007 erstellt.
Wie oben geschrieben bin ich mit der Softwareversion schon mal überfordert.Ist mein Board nun anders, älter , eine neuere Version?
Kann ich diese Platine nutzen oder geht das nicht?
Oder was müsste an Hardware dann noch dazugekauft werden, damit alles zueinander passt?
Bei dem Main Board denke ich nicht, das es da Probleme geben wird. Aber wie bereits geschrieben ich bin kein Experte.
Was ist das eigentlich für ein Typ, der Dir das Main Board verkaufen will ?
Der kann ja eigentlich nur einen vollständigen RoboMow ausgeschlachtet haben, denn an Gebrauchtteile kommt man sonst gar nicht dran.
Ich weiß Du hast eine schwierige entscheidung zu treffen. Bedenke auch, das das sogenannte Antriebsaggregat ( Akku ) meistens das Hauptproblem ist. Im günstigsten Fall kostet Dich das Akkupack ( zwei mal 12V / 17Ah ) mindestens ca. 110 Euro, also ohne den Akkubehälter, aber den hat man ja sowieso.
Bernd_Stein
Lesezeichen