OK, kann ich verstehen.
Wenn du gut konventionell löten kannst sollte SMD bis zu einem gewissen Grad aber trotzdem einfach sein. es muss ja zum Anfang kein 100 Pin BGA sein.
versuchs einfach mal, es gibt so viele neuere bauteile nur noch in SMD, die bleiben dir sonst verschlossen.
wenn du jetzteine platine fertigen lassen willst ist das sicher keine gute idee zum Üben, die Misserfolge werden sonst zu teuer.

[quote="Iopodx"Habe noch 'ne Frage: Wie löte ich z.Bsp. ein TO-220 auf eine obere Leiterbahn? Oder sind die dann durchkontaktiert?[/quote]


per SMD? einfach keine löcher bohren bzw. SMD-Pads verwenden.
dir wird dann aber auffallen, dass die Pin-Abstände der gleichen Bauteile als SMD kaum kleiner sind.

durchkontaktiert sind nur bohrungen. bei der platinenfertigung werden erst die löcher gebohrt, dann erst durchkontaktiert. löcher, die nicht durchkontaktiert werden sollen müssen beim Durchkontaktieren abgedeckt werden.

[quote="Iopodx"Achso, welcher Port ist dann eigentlich für RxD geeignet?[/quote]

beim ATtiny 24: jeder ausser GND und VCC. der ATtiny hat keinen USART, d.h. du musst
das ganze serielle Protokoll softwaretechnisch lösen.

[quote="Iopodx" Screenshot [/quote]

bitte grafiken aus Eagle schaltplänen in Eagle selbst exportieren (datei - exportieren - image).
einerseits wird's dann kleiner und besser, andererseits vermeidest du damit auch den möglichen stress mit irgendwelchen künstleragenturen wegen "nicht autorisierter veröffentlichung von urheberrechtlich geschütztem material"


Ansonsten: trenn die Versorgungsspannung der LEDs von den 5V - oder willst du dir auch noch ein 5v / 30A Netzteil bauen?