-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Wenn die Leistung nicht zu hoch ist, also nur etwa 5 A bei 80 V wäre zu überlegen doch mit P Fets zu arbeiten und statt der aufwendigen Ansteuerung halt etwas mehr Geld für die Fets auszugeben. Je nachdem Wie man die Ansteuerung macht, kann man auch die P-FETs nur selten schalten und PWM rein mit dem N-FETs machen.
Sonst gibt es fertige MOSFET Treiber, die gleich die Bootstraping schaltung mit drin haben. Das einzige, was dann nicht geht, ist die oberen FETs dauerhaft ein zu lassen. Je nach Schaltung sollte das aber auch gar nicht auftreten: bei niedriger Drehzahl wirkt die Stromregelung per PWM und bei hoher Drehzahl könnte der Wechsel durch die Drehzahl ausreichen.
Die Steuerspannung für eine high Side N-FET muß ja nur etwa 12-20 V höher als die Ausgangsspannung sein, nicht höher als VCC. Das ist gar nicht so einfach, das man da nicht auch zu viel Spannung bekommt oder viel Strom in einen Zenerdiode verbrät.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen