hört sich das für euch realistisch an oder sind das vollkommen aus nem Topf gegriffene Werte?
Ob die Werte richtig sind, kann ich nicht beurteilen, die Rechnung ist eher aus dem Topf. Empfehlung: rechne mindestens die Reibungen an den relevaten Stellen (überall wo keine Roll- sondern Gleitreibung herrscht) mit hinein. Das ist vermutlich die Lastabstützung an den Führungsflächen und die Mutter am Trapezgewinde, eventuell auch die Lagerung der Spindel. Rechnung mit den üblichen Reibbeiwerten nach Tabellenbuch.
Danach Sicherheit von 20 nach 2 heruntersetzen. Dann scheint es mit eher eine sinnvolle Abschätzung zu werden.

Falls die Konstruktion schon aufgebaut ist, kann man natürlich auch mal eine Messung am lebenden Objekt machen um die Ergebnisse der Rechnung nachzuprüfen.

Wenn Du variable Geschwindigkeiten brauchst, überlege, ob Du mit zwei Stufen auskommst (also schnell - langsam in jeder Richtung, das ergibt dann mit "aus" 5 mögliche Zustände am Motor). Das wäre noch recht einfach mit Relais zu machen. Stufenlose Geschwindigkeit braucht Halbleiteransteuerung, in der erwarteten Leistungsklasse möglicherweise mit Modellbau Fahrtenreglern realisierbar.

Das Schwierige bei der Steuerung ist aber dass per Knopfdruck der Tisch von selbst mit konstanter Geschwindigkeit bewegt werden soll.
Das heisst, außer dem Joystick soll es noch einen Taster geben, bei dem der Tisch konstant fährt? Das sollte nicht schwierig zu realisieren sein, man sollte aber Endschalter an den Achsen vorsehen. damit der Motor nicht mit Gewalt in den Anschlag fährt, wenn gerade keiner aufpasst.