Bremsenergie zurückspeisen ist seit der Energiekrise ein beliebtes Thema. Aber wann nützt so etwas? Dafür muss mann beim Grossvorbild, die Bahn sein.

Nur bei lange Strecken wie zB in die Alpen nützt es Bremsenergie zurück zu speisen. Eine Zurückspeisung von einigen Minuten nützt kaum. Weil die Energieströme zu hoch sind um von Batterien bewältigt zu werden. Dafür muss es Kapazität geben. Batterie voll? Kaum Kapazität!

Vorbild:

Eine Elektromotor von zB 100 Watt speist während eine Minute sein maximale Leistung in die Batterie. Nicht mehr als 100 WattStd / 60 macht 1.67 WattStd! Wer bremst schon eine Minute? Es ist meistens kurzer!

Wie gesagt, nur bei lange Bahnstrecken, wobei ein Zug manchmal während eine halbe Stunde bremsen muss nützt es Bremsenergie zurück zu speisen. Aber nur dann wenn es ein steigender Zug gibt. Und dann noch müssen die Wagen zusätzlich bremsen.

Mehr Info:

http://www.seak.ch/Ftxt_Bremsenergie_1.htm

LG,

Ed