-
-
Hallo,
genau vor dem Problem stand ich neulich auch. Ich habe das Problem über den Druckerport (LPT) gelöst. Ich habe einen lichtempfindlichen Widerstand an ein AMV gekoppelt(lässt sich z.B. mim NE555) bauen oder eben ganz ohne ICs und dann die entstehende Frequenz an den LPT. Das ganze kannste dann am PC z.B. mit Delphi oder auch jeden anderen Programmiersprache messen (Impulse pro Sekunde). Im Endeffekt kannst du das dann in die Temperatur bzw. die Lichtstärke zurückrechnen. Einziges Problem ist nur dass du dir die Frequenzen genau abstimmst sonst wirds messen recht ungenau.
Viel Erfolg 
Ciao Christoph
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen