der ansatz is nich verkehrt, allerdings wohl auch zu langsam un schwierig(er) in der ansteuerung. wenn du getriebemotoren verwendest musst du noch nen sensor zur nockenstellung einbauen, oder Schrittmotoren verwenden, wobei der antrieb dabei tricky is. ausserdem dürfen nie beide gleichzeitig anlaufen usw, ansonsten geht garnixmehr.Zitat von radbruch
der kraftverlauf, der benötigt wird zum schalten, ist nicht linear, am anfang der schaltbewegung ist nicht viel kraft nötig, nur das letzte stück ist sehr kraftintensiv, und genauso ist auch die kraftentfaltung der solenoids, je weiter draußen der bolzen is um so weniger kraft haben die, aber wenn der fast komplett drin is is die kraft sooo groß...
Lesezeichen