Zitat Zitat von HeXPloreR
Das Aquarium ist etwa 50cm tief, also maximal sollte da ein Druck von 0,05bar aufkommen.
Gut ist, dass Wasser im Vergleich zu Öl sehr schlecht durch Kapillaren kriecht - schlecht ist wieder, dass Fische weiches Wasser mögen und weiches Wasser besser kriecht als hartes

den wirklich kritischen Punkt sehe ich an der Achse vom Servo - den ganzen Servo mit Fett zu füllen und das Wasser so zu verdrängen wird nicht funktionieren, weil

- du das wasser nicht mit fett verseuchen willst (d.h. wasser & fett dürfen nicht in kontakt kommen)
- das fett die mini-zahnrädchen und den motor vermutlich zu schwergängig machen

Druck aufbauen:
womit?
Luft? dann blubbert der fisch die ganze zeit an den undichten stellen - mal abgesehen vom auftrieb der so entstehenden kammer, den du dann wieder mit gewicht kompensieren musst - was wieder den energieverbrauch hochtreibt

Öl? Ich sag Greenpeace Bescheid

Wasser? blöde Idee. 8-)

kannst du den ganzen technikkram in hochflexible und wasserdichte folie einschweissen?
bevorzugt noch vakuumieren

in Kunstoff tauchen? der kunststoff sollte sein: klar, hochflexibel bei 28°C, Licht und Wasserbeständig

Vielleicht musst du auch einen "systembedingten erhöhten Materialverschleiss" mit einkalkulieren - ich glaube nicht, dass es mit vertretbarem Aufwand, verfüg- und bezahlbarem Material möglich ist, das Wasser aus den Servos rauszuhalten.

Was ist bei den Modellbauern? wie dichten die ihre Wellen ab? Die haben ja auch U-Boote