- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Roboter Fisch-offenes elekrtonisches System in "Wasser

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten, weil es dann schon "echtes Wasser" sein soll werde ich also nicht um die oben genannten Probleme herum kommen. Nur die allgemien Korrosion an den Schrauben lassen wir dann mal weg

    Ich habe also mal wieder einen AX-12 Servo zerlegt - diesmal das Augenmerk auf die Verbindungsstellen von Deckel - Gehäuse - Boden, sowie deren Verschraubuung. Dort mag eine Abdichtung mit Silikon gerade noch machbar sein.
    Aber nun habe ich mir auch genauer die Steckerbuchsen und die Lagerung der Abtriebswelle angesehen.
    Bei den Buchsen würde ich, wenn es dann wirklich ins Wasser geht die Steckerkabel mit Silikon oder Ähnlichem einkleben wollen. Weil es gesteckt wird sehe ich da keine andere Möglichkeit.

    Ein richtiges Problem sehe ich bei der Abdichtung der Abtriebswellen:

    - Ein passender O-Ring auf die Welle von außen, bevor man des Servohorn aufsetzt, würde denke ich zu viel Widerstand beim drehen erzeugen. Der würde dann vom Servohorn etwas herunter gedrückt werden und sich in den Zwischenraum Gehäuse und Abtriebswellen legen. Viel Fett?? Ich habe irgendwo so ein Abdichtfett - ob das hier was taugt?

    - Axialwellendichtring?
    Der Servo dreht ja nicht wirklich schnell (0,19sec/60° @10V) ...nur wohin damit? Leider kann ich an den Wellen kaum Veränderungen die derart genau wären.
    - - Am Außenradius vom Horn, wäre auch noch eine mögliche Variante, wenn ein Wellendichtring die nötige dichtigkeit aufbringen kann.

    Das Aquarium ist etwa 50cm tief, also maximal sollte da ein Druck von 0,05bar aufkommen.

    Vielleicht wäre es ja auch möglich einen Überdruck im Servo zu erzeugen damit kein Wasser eindringen kann. Dazu müßte das Servo aber sowieso dicht sein oder der Druck konstant (bzw > aussen) bei minimalem entweichen an der Abtriebswelle aufrecht erhalten werden. Da sehe ich aber keine Chance.


    Hat jemand igendwelche Erfahrungen mit IR unter Wasser?
    - Das Sensormodul AX-S1 kann zur IR Distanzmessung benutzt werden. Eine Abdichtung ist hier wesentlich leichter als am AX-12 Servo.

    Nur ist die Funktion dann auch im klarem Wasser noch genauso gegeben wie in der Luft?

    Das sollte dann also mein erster Versuch werden, ob die Signale unter Wasser auch noch befriedigned empfangen werden. Denn klappt das nicht mit diesem Sensor brauche ich hier erstmal überhaupt nicht weiter machen. Der Fisch soll ja nicht ständig gegen eine Wand schwimmen.
    Dann muß ich direkt auf etwas Anderes umrüsten...und das habe ich im Moment noch nicht.


    mfg
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 450px-actuatorassembly-5-2-1.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress