-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Einmal Fragen reicht.
Gibt auch nur eine Antwort:
Wenn man die Leitfähigkeit von Flüssigkeiten messen will, sollte man mit Wechselspannugn arbeiten. Sonst gibt es Probleme mit Polarisation an den Oberflächen und korrosion auch schon deutlich unter 1 V.
Eine realtiv einfache Methode wäre es per µC eine Wechselspannung von z.B. 5 V rechteck zu erzeugen und dann Syncron dazu mit dem AD Wandler zu messen. Dadurch das man recht viel werte des AD Wandlers auswertet kann man eine deutlich bessere Auflösung als die typischen 10 Bits der AD wandler im µC bekommen. Wenn man für den AD-Wandler die Referenzspannung von der Versorgungsspannung herleitet, geht der absolute Werte der Spannung gar nicht mehr in die Messung ein. Es ist dann also egal ob der µC mit 3 V oder 5 V läuft. Man vergleicht also nur Widerstandsverhältnisse.
Die einfachste Lösung braucht dann etwa einen µC mit AD wandler und Quarz für den USB und einen Widerstand als Vergleichswert für die Messung. In der praktischen Anwendung wird man die Ref. Spannung eher VCC/2 wählen, und für das USB Interface kommt auch noch etwas dazu.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen