Hi,

nein, einen Beschleunigungssensor hab ich (noch) nicht.

Ich denke, die Problemstellung lässt sich auf folgendes zusammenfassen: ich hab ein globales Koordinatensystem mit den Achsen x, y und z. Dann hab ich noch ein weiteres Koordinatensystem, dessen Ursprung irgendwo im ersten System liegt, und dessen Achsen u, v und w im Raum (des ersten Koordinatensystems) geneigt sein können. Ich habe nun einen Punkt im globalen Koordinatensystem und möchte dessen Koordinaten in mein zweites System transformieren, den Punkt also "aus Sicht" des zweiten Koordinatensystems darstellen.
Wie stelle ich das nun am besten an? Bei Rotationsmatritzen, wie sie im Artikel auf Wikipedia auftreten, hab' ich noch nicht wirklich Erfahrungswerte aufzuweisen, wie man da jetzt was berechnen kann. Im Netz findet man auch kaum "anfängertaugliches" zu dem Gebiet.

Viele Grüße