-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
@ i_make_it
klingt logisch... aber ich frage mich, ob das tatsächlich so ist.
vielleicht weist du es ja wirklich.
die ganze sache bringt mich dazu, demnächst....
also nachdem ich meinen genauen frequenzzähler , an dem ich noch arbeite,
fertiggestellt habe , werde ich mal unter betriebsbedingunge ein kleines loch in so ein teil machen und messen, was passiert. (sozusagen lass ich mal etwas luft rein)
das ganze ist ja nur durch das datenblatt zu einem hochinteressanten thema geworden (zumindest für mich).
um das thema nun durch die inspiration mal etwas auszudehnen ...
... ich frage mich noch etwas anderes!
.. die ganzen qiuartzoscillatoren werden in der stabilität immer PPM angegeben. ! die billigen haben da z.b. etwa 100ppm
ein 100Mhz oszillator würde demnach um +/- 1000Hz schwanken.
ein 200 Mhz oscillator aber adequat gleich um +/-200.
irgendwie wundert mich so etwas.. da die natur solche regelmässigkeiten eigentlich nicht freiwillig hergibt.
ist es dann so, dass der stabilste oscillator einer mit 32768 khz ist ?
.. oder was ist da mein verständnisproblem ?
bei höheren frequenzen sollte doch das plättchen kleiner und dünner sein....
.... wie kommt es dann zu gleicher abweichung ?
gruss
klaus
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen