Also schau mal, was ich im Fussball mit em Azuro Thread geposted habe.

Waswäre mit einem Schallsensor ?
Der ball müßte dann ständig ein piepen oder so abgeben.
Warum willst du es denn unbedingt schwerer machen, als nötig?
Bei Schall hast du einige Probleme:

1. Du hast sehr viele Nebengeräusche, und musst alleine schon das richtige Signal rausfiltern.

2. Du hast Echos, und zwar jede Menge, außerdem kannst du nicht davon ausgehen, dass der Ball den Schall gleichmäßig (kugelförmig) in jede Richtung versendet, was dazuführen kannst, das du den Ton garnicht auf einem direktem Weg empfangen kannst, sondern weil der Lautsprechern des Balls gerade in eine andere Richtung zeigt, nur das Echo einer Bande, was dann zu einer Fehlinformation führt.

3. Außerdem bräuchtest du so eine Art Richtmikrofon, oder müstest die Laufzeitdifferenz zwischen 2 Mikrofonen berechnen (Eigentlich bräuchtest du drei Mikrofone, da du mit 2en nicht weißt, ob der Ball vor oder hinter dir liegt).

Wenn du das ganze mit Infrarot machst, könntest du mehrere Infarotsensoren um den Roboter anordnen, so dass du immer die Richtung, in der der Ball liegt, kennst.

Soll nicht böse gemeint sein, aber ich denke, dass man sich damit nur viel Arbeit macht.

MFG Moritz