- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 211 bis 220 von 310

Thema: ASURO-Bot Bausatz: Erfahrungen und Meinungen

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2004
    Ort
    München
    Alter
    51
    Beiträge
    198

    Kollisionstaster ohne die mitgelieferten Routinen nutzen

    Mich hat gestern über AREXX eine Anfrage bezüglich der Funktionsweise der Kollisionstaster erreicht. Leider habe ich nicht die zugehörige Mailadresse gekriegt, sonst hätte ich direkt geantwortet. Vielleicht kann ich etwas Licht in's Dunkel bringen (aus dem wohl im Frühjahr erscheinenden Buch "Mehr Spaß mit ASURO"):

    "Solange die Taster nicht ausgelesen werden, wird der Pin INT1 als Eingang geschaltet. ADC4 ist durchgehend ein Eingang. Ist nun kein Taster gedrückt, so lädt der 1M \Omega -Widerstand R23 den Kondensator C7 auf. Da aus C7 (praktisch) kein Strom entnommen wird, erreicht er bald die Betriebsspannung.

    Diese Spannung liegt auch an Pin PD3(INT1) an, da in den Eingangspin kein Strom fließt und damit auch keine Spannung am Widerstand abfällt. Diese Spannung wird vom Pin sicher als logische '1' erkannt.

    Drückt man nun einen oder mehrere Taster, so bilden die jeweils angeschlossenen Widerstände zusammen mit R23 einen Spannungsteiler und C7 wird auf eine Spannung von maximal 0,32V (wenn nur Taster R30 gedrückt ist und die Versorgungsspannung 5V beträgt) entladen. Diese Spannung wird an Pin PD3(INT1) als logische '0' interpretiert, wodurch man einen Interrupt auslösen lassen kann. Durch die zugehörige Interruptroutine wird PD3(INT1) nun als Ausgang konfiguriert und auf logisch '1' entsprechend 5V gelegt. Nun formt R24 mit seinen 1k Ohm zusammen mit den Widerständen der Taster einen Spannungsteiler. Natürlich ist R23 auch noch da, aber gegenüber R24 vernachlässigbar groß. Die nun an C7 anliegende Spannung liegt zwischen 98,5% und 50,5% der Betriebsspannung und muss nur noch vom AD-Wandler gemessen und einer mathematischen Formel unterworfen werden, um die gedrückten Taster eindeutig bestimmen zu können.
    Benötigt man die Interruptfunktionalität nicht, reicht auch ein einziger Pin aus, um alle sechs Taster auswerten zu können."

    Die oben erwähnte Formel macht nichts anderes, als aus der gemessenn Spannung die zusammengeschalteten Widerstände errechnet. Das funktioniert über die Umrechnung in Leitwerte, die dann nur addiert werden.
    Prinzipiell müsste in der Formel, wie sie in asuro.c steht statt der 63.0 eine 64.0 zu finden sein, aber in der Praxis klappt's mit 63 besser.

    Die Wandlerreferenz muss bei der ganzen Aktion natürlich auf Betriebsspannung mit externem Filterkondensator konfiguriert werden.

    CU, Robin
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken planausschnitttaster.gif  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen