Da hätte ich auch noch eine Idee: Die Linienbeleuchtung ein- und ausschalten und davon die Differenz bilden. Habe ich aber noch nie ausprobiert...
Prima Idee, das wird ja richtig gut.


Ich wollte eigentlich noch mal wissen wie vollständig die Roboter sind und ob es noch Probleme mit den elemataren Funktionen gibt.

Ich habe mich erst zu einem elementaren Beispiel durchgekämpft, um zu sehen, daß die Grund-Funktionen einigermaßen gehen.

Ich habe natürlich das Programm von Thille (vielen Dank) als Anleitung hergenommen und erst mal nur Parameter verändert. Ich glaube irgendwie, daß ich den Funktionsumfang, der sich bietet noch nicht voll nutze.

Sonic ist ja auch schon lange bei eigenen Programmen. Wie sieht es mit dem Rad-Encoder aus? Wenn die Kurven nur sinusförmig sind, dann sollte man vielleicht eine geringere Auflösung nehmen. Nicht 6 sondern 4 oder weniger vielleicht 2?

RCO optimiert die Linienvefolgung also geht auch schon alles? Ich habe die Motoren noch an Kabelbindern, hat sie jemand schon angeklebt?

X-Ryder hat sich zuletzt vom Flashen gemeldet. Wie sieht es mit dem Pogramm aus? Ich habe Teppiche in denen Asuro keine klare Linie findet. Den Boden mit Papier auslegen und mit Filzstift Linien zu zeichnen gelingt mir auch nicht so gut. Viel lieber wäre es mir, einen Sharp Sensor zur Seite auszurichten und den Anstand zur glatten weißen Wand zu regeln. Das ist nur ein kleiner Schritt vom Linienfolger aus. Ich werde das mal angehen mit der Buchsenkombination vorne im Asuro.

Manfred