Die Schwierigkeit ist, verschiedene Techniken wie die der Verstärkungsregelung mit digitalen Potis oder nichtlinearen Kennlinien zu integrieren. Die Rampe mehrfach nutzen, Analogschalter mit C-MOS Gattern oder Dioden auszuführen und die Entscheidungsschwelle zu bestimmen. Mit dem Problem hatte ich mich auch schon mal bei meiner Doktorarbeit beschäftigt und ein paar studentische Arbeitsgruppen haben damals unterschiedliche Realiserungen getestet. Die Schaltung in dieser Form ist aber erst jetzt entstanden.hast du dir das Blockbild ausgedacht und dann die entsprechenden Komponennten berechnet?
Wichtig ist, den ganzen Wust von Ideen wieder zu sortieren und auf eine überschaubare Schaltung zu bringen, die an einer Stelle justiert werden kann und für die nächsthöhere Systemebene ein klares Ergebnis liefert.
(Die Überlegungen gehen dabei zwischen den Ebenen hin und her, und sind meistens auf der untersten Ebene. )
Hier dann noch eine Messung der Spannung über dem Abstand. Mit einer Kurve 2.Ordnung erhält man eine gute Näherung an die Meßwerte.
Bei einer linearen Näherung im Bereich vom 0-85cm ergibt sich schon eine Abweichung von einigen cm.
Das entspricht der Kurve beim Sharp Sensor, die auch nicht linear ist. Es wird sich wohl nicht lohnen in der Schaltung eine Stromquelle einzusetzen, um einen linearen Verlauf der analogen Meßwerte zu erhalten. Am besten wird man die Werte wohl über eine Tabelle auswerten.
Manfred
Lesezeichen