Noch ne andere Idee, man könnte die im AVR eingebaute PWM benutzenSo wie ich das gemacht hab wird die PWM ja an 2 Pins Softwaremässig realisiert. Bin mir nur nicht sicher ob die beiden Enable-Eingänge auch an den PWM-Pins angeschlossen sind, muss ich mal Schaltplan wälzen...
Ich glaub eher es liegt daran das 256 Zustände gezählt werden, die 0 gehört dazu. 255 ist der max. Wert einer Byte-Variablen, trotzdem kann man ja 256 Zahlen darstellen.Also ich geh jetzt am Besten mal von anfang an alles durch:
Aha, interrupt wird also ausglöst, wenn der Timer wirklich ein zuviel hat, nciht wenn er voll ist, nagut, wird ja schon aus dem Wort Overflow ersichtlich.Zitat:
256-217=39
Gruß, Sonic
Lesezeichen