Zitat von Da_Vinci13
kannst Du machen, ist komplett bzw. kaum etwas, was Du nicht brauchen kannst.Zitat von Da_Vinci13
Du scheinst ja wirklich in der Schweiz zu sein und ich weiss aus eigener Erfahrung, wie schwierig das in der Schweiz sein kann, ausser der Reihe mal irgend eine Chemikalie kaufen zu wollen.
Ein Komplett-Kit ist zum Start eine gute Idee, zumal das billig ist und kein Schnickschnack dabei ist.
Anmerkung: Beispiel Rohrreiniger (00 WC Abflussfrei, das Granulat, Plastikflasche) steht in D im Supermarkt bei den Putzmitteln - in CH muss man einen Ausweis vorlegen und der Kauf wird eingetragen.
Die Schale kannst Du auch später noch zum Entwickeln verwenden, die "nicht" fotobeschichteten Platinen kannst Du entweder kleben (z.B. gibt es von Edding Aufreibesymbole) oder mit einem guten wasserfesten Filzschreiber direkt zeichnen.
Kleinere DILs (ein NE555 mit Rs&Cs und einer LED) bekommt man so hin, aber keine grossen Platinen mit vielen Bauteilen.
Die unbeschichteten Platinen sind gut geeignet, Dich mit dem Material und der Technik anzufreunden.
Die fotobeschichtete Platine kannst Du auch mit einer Leuchtstoff- bzw. Energiesparlampe belichten. das dauert nur länger. Wichtig ist, dass die Platine absolut eben liegt und der Film plan aufliegt (am Besten zwischen 2 Glasscheiben legen)
Wenn Du zu lange belichtest werden die Leiterbahnen ein wenig dünn, zu kurz gibt Kurzschlüsse (vor dem Ätzen kontrollieren und ggf. mit wasserfestem Filzschreiber und z.B Skalpell manuell nacharbeiten).
Das Entwickeln selbst ist einfach, platine ins Bad, bewegen und warten, dass sich die belichtete struktur der leiterbahnen zeigt. insgesamt dauert das ein paar sekunden (kalter entwickler dauert länger, warmer geht schneller. mehr als zimmertemperatur ist Unsinn und nur Hektik)
danach platine abspülen und noch mal kontrollieren, ggf. nacharbeiten.
Ätzen ist ähnlich, dauert aber länger. daher empfiehlt sich eine automatische bewegung des Ätzmittels und die Heizung (die Aquarienpumpe und Heizung)
Wenn du die Schale immer schön bewegst klappt das aber trotzdem auch mit kaltem Ätzmittel.
danach noch mal kontrollieren und nacharbeiten.
Entwickler und Ätzmittel kann man übrigens verwenden, bis sie verbraucht sind (das merkt man dann schon, wie lange hängt von den mg Kupfer ab, die gelöst sind und das wieder von den cm² Platine und der Leiterbahnführung.
Hol dir zusätzlich noch zwei chemie und temperaturbeständige 1l Flaschen (Lichtdicht?) um das Zeug zu lagern.
um zu experimentieren, Erfahrungen zu sammeln und ein wenig zu schnuppern ist das gut.
Ralph
Lesezeichen