Beim Multiplexen hat man die LEDs schon nacheinander, aber nicht immer nur eine zur Zeit, sondern immer einen Teil der LEDS zur Zeit. Für die Anordnung aht man dann noch einige Möglichkeiten zur Wahl. Für die Wenigsten Pins für 30 LEDs wäre es gemultiplext so das jeweisl 6 LEDs gleichzeitig leuchten können, und das dann in 5 Gruppen nacheinander. Wenn man 3 Gruppen zu je 10 LEDs wählt, können 10 LEDs gelichzeitig leuchten. Für die Ansetuerung einfacher wären eventuel auch 4 Gruppen mit bis zu 8 LEDs. Für RGB LEDs hat man da allerdings ein kleines Problem: die Farben brauchen unterschiedlich viel Spannung bzw. verschiedene Vorwiderstände. Da die LEDs die nacheinander an der selben Leitung leuchten den selben Widerstand teilen, wäre es besser wenn die Zahl der LEDs die gleichzeitig Leuchten können durch 3 Teilbar wäre.

Wenn da nicht die Einschränkung auf Bascom wäre würde ich vorschlagen ein Matrix 6x5, so wie für minimale Pin Zahl und dann Software PWM. Software PWM kann hier ja recht langsam sein und sollte daher keine großes problem sein. Software PWM von Bascom selber, geht nicht gut, da das ja nicht mit dem Umschalten der LED Gruppen syncron ist.

ICs zur direkten ansteuerung von LEDs sind z.B: MAX6966.