Das Einfachste wäre wohl den original Regler zu ändern. So kompliziert ist die Schaltung ja nicht. Wenn es nur etwa langsamer sein muß, R2 auf z.B. 1-2 MOhm vergrößern. Sonst ggf. auch noch R1 größer machen (z.B. 100 K), damit reduziert sich aber auch die maximale Geschwindigkeit.

Das externe "Reglermodul" müßte man sonst auch ziwschen die Enstörung und den Gleichrichter anschließen. Einfach nur davor könnte Probleme geben wegen der relativ größen Kondensatoren.

Wenn man ein Labornatzteil (z.B. 30 V) hat, könnte man auch versuchen den Motor darüber zu betreiben, also direkt hinter dem Gleichrichter anschließen. Man dürfte sogar den Regler dranlassen, aber dann auf keinen Fall den Stecker reinstecken.

In beiden Fällen hat man nur einen Drehzahlsteller, also keine Wirkliche Regelung.