-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hmm. Die jetztige "Ansteuerung" in der MF-70 ist auch nicht Drehzahlstabil, d.H wenn man den Fräser belastet, sinkt die Drehzahl. Es ist auch kein Problem den motor mit seinen 100W Leistung zu stoppen, wenn man etwas zu viel Vorschub gibt.
Beim stöbern im Angebot vom "Blauen Claus " aka Conrad Eletronik bin ich auf etwas gestoßen, das ich vielleicht nutzen könnte.
DIMMER & DREHZAHLREGL. MAX 230VAC 600VA
Artikelbeschreibung:
Diese Leistungsregler sind als Dimmer oder Drehzahlregler für Glühlampen, Elektro-Heizungen, Kollektormotoren mit Kohleschleifersowie anderen 230 V/AC Verbraucher verwendbar. Um die maximale Leistung des Leistungsreglers 2760 VA erzielen zu können, ist zusätzlich ein Kühlkörper notwendig.
Artikelnummer: 191331 - 62
Dahinter einen Gleichrichter und den o.g Aufbau. sollte für den kleinen Käsehobel funktionieren, oder was denkt ihr?
Meinungen, Anregungen usw welcome....
Edit:
Dank "Socke" habe ich einen Schaltplan der Orginalplatine gefunden.
Bild hier
So wie ich es sehe, hat Proxxon den Gleichrichter auch direkt vor den Motor gesetzt, Ich denke also das ich wirklich nur den Schaltteil davor "abändern" müsste....ich werde wohl auf jeden Fall einmal die oben genannten Bauteile versuchen. Was mir auffällt ist, das der Gleichrichter nur 1A Stromstäke ab kann....
Edit 2:
Ach, hab vergessen das bei 100W und 220V ja nur eine Stromstäke unter 1A auftreten kann-.-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Das Einfachste wäre wohl den original Regler zu ändern. So kompliziert ist die Schaltung ja nicht. Wenn es nur etwa langsamer sein muß, R2 auf z.B. 1-2 MOhm vergrößern. Sonst ggf. auch noch R1 größer machen (z.B. 100 K), damit reduziert sich aber auch die maximale Geschwindigkeit.
Das externe "Reglermodul" müßte man sonst auch ziwschen die Enstörung und den Gleichrichter anschließen. Einfach nur davor könnte Probleme geben wegen der relativ größen Kondensatoren.
Wenn man ein Labornatzteil (z.B. 30 V) hat, könnte man auch versuchen den Motor darüber zu betreiben, also direkt hinter dem Gleichrichter anschließen. Man dürfte sogar den Regler dranlassen, aber dann auf keinen Fall den Stecker reinstecken.
In beiden Fällen hat man nur einen Drehzahlsteller, also keine Wirkliche Regelung.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Heute laut Besserwessi´s Idee neue Widerstände und ein neues Trimpoti besorgt, und damit eine meiner kaputten Platinen umgebaut und in die Maschine gelötet:
Widerstand R1 von 1kOhm auf 2k Ohm
Widerstand R2 von 560kOhm auf 1MOhm
Danach ein neues 500k-Poti eingelötet.
Erster Probelauf ergab etwas komisches, was sich dank Multimeter nachweisen ließ
Der Motor läuft bei 30V an, und läuft dabei sehr langsam, also mit dem Poti etwas hoch gedreht bis 100V. Nach 10 Minuten Dauerlauf ohne Last eine Temperaturprüfung.
Motor und Platine sind nicht recht viel wärmer als beim Start des Probelaufs (+5°C)
Mei der Orginalplatine war die Wärmeentwicklung aber immer schon stärker. (+10° - +40°C)
Zweiter Schritt war die Erhöhung auf die volle mögliche Drehzahl, und genau hier lag die Überraschung. Ich kann mit den Ändereungen jetzt die Drehzahl von 2-4RpM bis hoch zu den Orginal 20.000 RpM ansteuern....
Das zeigt mir sowohl der kleine Optische Drehzahlmesser, als auch ein an den Motor geklemmtes Multimeter. Der ganze Spannungsbereich zwischen 30V (Anlaufspannung) bis 230V (Maximalspannung) ist jetzt einstellbar.
Somit sehe ich mein Problem als gelöst an, und ich werde als letzten Schritt nur noch einen PC-Lüfter auf die Maschine Bauen, um eine bessere Lüftung zu erreichen. Nach diesen Umbauten mache ich gerne Bilder für euch.
Ich bedanke mich sehr für eure Hilfe, und sollte es Neuigkeiten geben, werde ich davon berichten.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Tja...da bin ich wieder. Die von mir oben ausgeführte Schaltung ist nach einigen Monaten in Rauch aufgegangen. Darum bin ich wieder auf der Suche nach einem externen Modul, das den Gleichstrommotor der MF 70 steuern und regeln kann. Da ich jedoch inzwischen an einen CNC-Umbau denke, wollte ich noch einmal um eure Hilfe bitten.
Dieses mal Suche ich nach einem externen Modul zum Regeln und Steuern des 230V Gleichstrommotors. Einzige Voraussetzung währe das die Steuerung sowohl über PC/Laptop als auch manuell einstellbar ist...
Sollte zu diesem Thema jemand einen Vorschlag haben, ich nehme diese gerne auf
-
Moin,
kenne den Spaß mit dem Drehzahlsteller nur zu gut.
Habe da (bis vor kurzem) ne brauchbare externe Regelung gehabt. Die ist dummerweise nur nciht leerlauffest - also wenn man den Motor an der Maschine abschaltet, geht das ding nach 30-120min tot. Bei Interesse kann ichs trotzdem mal posten. Momentan entwickle ich grad an was neuem, das dann hoffentlich amtlich ist.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Moin nochmal,
von wegen Dimmer, bloß nicht versuchen. Bei mir hat das den Motor geröstet. Der mag sowas offenbar gar nicht, weil in der Maschine selber ebenfalls ein Dimmer ist und die Dinger zusammen wüste Spannungsspitzen verursachen. Jedenfalls ergab das damals bei mir nen schönen Windungsschluss und Dunkelheit im Zimmer
.
Gruß
Andreas
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hallo,
ich hol jetzt den Thread mal wieder aus der Versenkung, weil ich jetzt anscheinend zum zweiten Mal den Motor meiner MF 70 gehimmelt habe.
So wie es im Moment aussieht ist der Motor wie beim ersten Mal wieder überhitzt, obwohl ich dieses Mal extra geschaut habe. Es kann allerdings auch sein, dass irgendwelche Alu-Späne den Weg ins Innere gefunden haben und irgendwo einen Kurzschluss verursacht haben.
Da wär jetzt eine andere Schaltung mit Temperaturschutz und evtl. auch Drehzahlregelung interessant. Hat emand sowas schon mal gemacht? Oder irgendwie das gehäuse gegen Späne abgedichtet? Für hinweise wäre ich dankbar.
Bernhard
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen