Hi!
Also laut Datenblatt beträgt Rds(on,hs) 0,028 Ohm, der Rds(on,ls) 0,01 Ohm. Macht zusammen 38 Miliohm. Mit der Formel P=I²*R komme ich bei 30 Ampere auf etwa 34 Watt an Abwärme.
Der Thermische Widerstand ist beim VNH2SP30 ziemlich komplex zu berechnen, dürfte sich aber in der Größenordnung von 25-30 °C/W Rth(Junction-Ambient) bewegen. Ein Kühlkörper ist wohl nicht vorgesehen laut Datenblatt.
Um 30 A dauerhaft hinzubekommen, dürfte der Thermische Widerstand nicht über 3,7 °C/W liegen (Rth = Tmax / Pmax = 125°C/34W).
An diesen Wert wird man vermutlich nicht mal mit Alukern (nicht Eisen!!) Platinen und Wasserkühler hinkommen. Da sind die Thermischen Widerstände Junction-Case einfach schon zu groß.

Aber das ist natürlich nur meine Einschätzung.

Gruß
Basti