Zitat Zitat von molleonair
wenn das 10V Signal galvanisch getrennt ist könnte man auch ne einfache Schaltung stricken zB legt eine Seite des Signals an den Pluspol einer 10V Spannungsquelle und hat somit nur noch ein Signal zwischen 0V und 20V in Bezug auf Masse deiner Spannungsquelle.Nun könnte man mit einem Komperator diese Signal in Links und Rechts auftrennen und mit einem OPV als Differnzverstärker die Abweichung von den 10V ermitteln (diese 10V entsprechen ja 0V des Signals) mit dem Erhaltenen Signal und einem N555 als Dreieckgenerator lässt sich über einen weiteren Komperator das PWM Signal direkt erzeugen.Das Ganze sind dann nicht mehr als 3 ICs plus Netzteil und bischen Drum-Herum.

Gruß Daniel
Hier braucht man ein Mikrocontroller. Mit ein Spannungsteiler kann man die 0 - 20V herabsetzen bis 5V um mit ADC einen Wert (0 zu 255) zu generieren. Das Controllerprogramm kann dann entscheiden welcher PWM-pin der Motor ansteuert (links- oder rechtsum). 0 bis 127 linksum, 128 bis 255 rechtsum). Mann braucht nur eine einfache Controller (ATTiny2313 o ä)

LG

Ed