So, nach einem Wochenende des Testens gibts neues:Zitat von Klingon77
Fräsen ansich geht ganz gut, man darf aber den Vorschub nicht zu langsam wählen, sonst werden die Kanten Mist.
Bei einem Vorschub von 300 mm muss man die Kanten auf jeden Fall nachschleifen, bei 400 - 500 mm sind sie richtig gut. Trotzdem sollte man den Fingern zu liebe mal eben mit 800er Papier drüber gehen. Die Fasern bekommt man fast nicht mehr aus dem Finger.
Spindeldrehzahl war 13.000 UpM (mehr kann die Spindel leider nicht)
Gefräst haben wir mit einem Diamantverzahnten 2 mm Fräser mit 2 mm Zustellung (dicker war die Testplatte nicht).
Bild hier
Hier mal ein Bild von der Fräse, beim Planschleifen des Unterbaus für die Vacuumplatte, mit der das ganze gebaut wird.
Bild hier
Der da sitzt ist der Besitzer der Fräse. Danke an dieser Stelle an Karl-Kristian für seine Geduld mit mir und meinen Ideen =D>
Bei der ganzen Testerei ist und allerdings etwas ganz Anderes aufgefallen:
Die Oberschenkel sind so überhaupt nicht machbar. Das CFK ist schlich weg so steif, dass man selbst eine 1 mm-Platte nicht richtig biegen kann. In dem Bauteil würde solch eine Spannung entstehen, dass man bedenken haben müsste, dass die Platten sich irgendwann unvermittelt ablösen und zu Geschossen werden.
Jetzt sitze ich wieder am CAD und versuche irgendwie die Oberschenkel in eine Kasten ähnliche Form zu bringen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken und das Aussehen all zu stark zu verändern.
Lesezeichen