Bei 12V braucht man weniger Strom um dieselbe Lesitung zu erreichen, ausserdem werden die 12V nur für die Laufwerke verwendet und die sind ja im Gegensatz zu den Verbrauchern an der 5V Leitung (Mainboard, CPU, Graphikkarte usw.) relativ sparsam.Wenn ich mich richtig erinnere, sind die 12-V-Stränge an den Netzteilen auch eher etwas dünner als die 5V-Stränge dimensioniert.
Bei seinem Netzteil hat Chaosmann die Werte ja angegeben, der 5V Strang hat 20A und der 12V Strang "nur" 8A.
D.h. wenn die Schaltung so ok is, wird sicherlich der kleineren Strom, also die 8A das Maximum sein.
Dass die Spannung bis auf 4V runtergeht klingt für mich aber nicht so, als ob die Spannungsregelung mit dieser Beschaltung klar kommt.
Ich wüsste auch nicht wie der 5V Strang seine Spannung richtig regeln sollte. Normalerweise wird ja die Spannung am Ausgang bezogen auf GND gemessen. Bei der hier gemachten Beschaltung fungiert der 5V Ausgang aber als GND und hängt im Bezug zum eigentlichen GND des Netzteils in der Luft.
Ich würde die Servos einfach mal an den 5V Ausgang hängen. Ich könnte mir vorstellen, dass die mit 2V weniger Spannung besser klar kommen als mit einer "wackelnden" Spannung und zu wenig Strom.
Lesezeichen