Hall PICture,

danke für deine Erklärung. Wäre es eine Lösung, den Kondensator über eine normale oder Schottky-Diode (ein Typ mit gerinstem Strom in Sperrichtung, müßte ich mal in meiner Sammlung nachgucken) "hinter" die Zenerdioden zu schalten, damit sich der Kondensator nicht so schnell wieder über die Zenerdioden entladen kann?
Falls der Ladestrom für den Kondensator bzw. die davorsitzenden Zenerdioden zu gering ist, könnte man die Zenerdioden ja experimentell so anpassen, das die Spannung stimmt ... *nachdenk* ... nee, auch nicht gut, da die Ladeströme arg schwanken können.

Oder nen extra Spannungsregler vor den Kondensator? Hmm ...

... eine Referenzspannung habe ich leider nicht im System. Manchmal entpuppen sich die simpelsten Sachen, als doch nicht so einfach wie erhofft