@ PICture

Ich hatte auch kein "kompliziertes" Tier im Sinn.

Der Antrieb einer Schildkröte mit Beinen könnte auch mit "nur" zwei Motoren erfolgen.

Die Mechanik lässt sich mit vie Zahnrädern einigen Alu und Messingblechen, etwas stabilem Federdraht und einigen Kleinteilen je Seite Aufbauen.
Zwei Große Zahnräder laufen in einem Blechkäfig, so das keine Welle notwendig ist. Ein Antriebsritzel treibt die großen Räder an,
Eine exzentrich angebrachte Bohrung in den großen Zahnrädern lässt das jeweilige Bein durch. Ein Modellbau Kugelkopfgelenk verhindert daß das Zahnrad ausschlägt.
Die Beine werden so angeordnet, daß sie 180° versetzt auf den beiden Zahnrädern angeordnet sind. Ein einzelner Sensor je Bein teilt mit ob das Bein auf "0"Position ist. (ist notwendig damit bei Gradausgang ein Vierbeingang und kein Hoppeln erfolgt)
Durch die Zahnräder beschreiben die Füße eine einfache Kreisbewegung.
Was eine zwar nicht effiziente aber trotzdem eine Bewegung zulässt.
Die Motoransteuerung ist bis auf die Sensoren für "0" Position genauso wie bei Rädern.

Es ist also möglich einen einfachen Träger mit Rädern zu bauen und später als Mechanikprojekt einen geländegängigen Krabbler zu erstellen.

Bei der Steuerung habe ich auch gar nicht an Controller gedacht sondern an diskrete Schaltungen.

Wenn du einen Lichtfolger bauen möchtest, bietet es sich doch an auch gleich mit dem gefundenen Licht was zu machen, und was ist da besser als Solarzellen die wiederum die Einsatzzeit des Gerätes erhöhen können.

Eventuell kann man sogar ein Gedächtniss realisieren, das die letzten 2-5 Bewegungsbefehle in Verbindung mit der Lichtintensität speichert.
So könnte eine möglichst gute Stelle mit viel Licht wiedergefunden werden, wenn bei der Suche über das Ziel hinausgeschossen wird.

Das sind halt spontane Ideen die man vermutlich nach und nach verwirklichen kann.