Also, mMn würd sich ein Schrittmotor eher eignen, wenn nicht schon darum, weil ihr eh einen µC (Microcontroller) brauchen werdet, wenn das Ding (semi)autonom werden soll. Ich sag jetzt semi, weil eine bidierktoinal Funkverbindung zu einem PC bestimmt nicht verkehrt sei.

Nun zurück zur Frage Schritt oder Getriebe:
Der große Nachteil beim Getriebemotor ist, dass du nicht sicher sagen kannst, was für eine Strecke dein Roboter zurückgelegt hat. Beim Schrittmotor kannst du über die Anzahl der gemachten Schritt und dem Durchmesser des Rades die genaue Länge bestimmen. Nachteil natürlichist die (mehr oder weniger) schwere Ansteuerung.

Wenn ihr z.B.: einige Ports auf dem µC frei habt könntet ihr den Schrittmotor (über einen Transistor) mit diesem Verbinden und die ANsteuerung dann Softwaremäßig lösen...

Zur Übertragung Motor <--> Rad, schau dich in der Rubik "Roboterprojekte" um. Da gibt es einige Lösungsmöglichkeiten...

Naja, wie viel Geld wäret ihr bereit für das Ding auszugeben? Und wie schwer sollte es (Pi * Daumen) werde?
MfG
Mobius


(Sortierung der Threads, Manfred)

@Topic:
Ich würd das Ding modular aufbauen (also wenn ihr Geld habt) jede Sensorart (also z.B.: Ultraschall, etc) mit einem µC (z.b. PIC12Fxxx) ausrüsten und dann diese durch einen großen Controller über einen I²C-Bus verbinden. So könnt ihr die einzelnen Teile wieder in anderen Projekten verwenden. Natürlich müssen dann die Drahtverbindungen auch gesteckt und nicht gelötet werden.

MfG
Mobius