-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Mal noch als kleine Ergänzung zur Erklärung von Joe:
Theoretisch könnte man ja an einem 1 Meter langen Stock links und rechts einen Beschleunigungssensor anbringen und aus der Differenz der Messung auf die Winkelbeschleunigung kommen. So etwas in der Art wird auch oft für die Regelung von Quadrokoptern vorgeschlagen. Das funktioniert in der Praxis aber lange nicht so gut wie ein Gyroskop. Denn Gyroskope sind (beim heutigen, als Hobby finanzierbaren, technischen Stand) deutlich empfindlicher und geeigneter um diese Aufgabe zu erfüllen. Um aus einem Beschleunigungssensor saubere Werte zu bekommen, muss das Signal stark tiefpassgefiltert werden. Dadurch verringert sich aber auch die Empfindlichkeit für kleinste Beschleunigungen. Ein Gyroskop liefert ein sehr viel saubereres Signal und kann daher hervorragend für eine Stabilisierung genutzt werden. Gyroskope haben allerdings den Nachteil, dass ihr Signal nach längerer Zeit nicht mehr genau auf null steht, obwohl keine Drehbewegung stattfindet (Drift genannt). Das passiert bei einem ACC nicht. Daher reicht ein Gyroskop alleine nicht aus um ein Objekt z.B. absolut und auf Dauer gerade zu halten. Man kann das ganze umgehen indem man einen sogenannten Komplementärfilter anwendet: Das ACC Signal wird stark tiefpassgefiltert, das Gyrosignal wird hochpassgefiltert (mit ähnlichen Grenzfrequenzen). Dann rechnet man das ganze zusammen und nutzt die Vorteile von beiden Sensoren.
Soweit der Schwank aus meinem Leben mit ACC's und Gyro's.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen