Nochmals Hallo Jan,

Fein, mit der Info kann man schon was anfangen.

Übrigens, lange Posts schreib ich im Notepad vor, und Posts, die ich im Antwortfenster schreibe, die kopiere ich mir einfach in die Zwischenablage, bevor ich sie abschicke. Das spart die ärgerliche Mehrarbeit bei Abstürzen und Verbindungsunterbrechungen.

Für deine Gewichts-, Geschwindigkeits- und Geländeanforderungen ist die Dimensionierung des Chassisrahmens schon ok. Stahl ist halt relativ schwer. Der Zweite oben muss wohl nicht ganz so massiv sein Die Gewindestangen dazwischen halten ja auch nicht viel aus, vor allem, was die Biegesteifigkeit betrifft.

Trotzdem würd ich mit einem geschraubten Rahmen aus Aluprofilen anfangen, Ein Experimentalfahrzeug will ich noch mit wenig Aufwand alles verändern können.

Ein Differenzial brauchst du, damit das Fahrzeug in der Kurve nicht geradeaus schiebt (bei 1 Motor und 2 Antriebsrädern). Das kostet Energie.

Bei deinen Anforderungen würde ich mir zum Fahrgestell, aber auch zum Differential die Lösungen aus der Trialtruck Szene anschauen. Die sehen ein wenig anders aus, als bei den Laborrobotern. Auch mein Fahrzeug ist nur für Wohnzimmer und Parkplatz dimensioniert.

grüsse,
Hannes