-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Für den Funktionsgenerator baucht man in der Regel ein Symetrische Spannung, damit man auch die Negative Signalhälfte vom Sinus hat.
Für den Gleichspannungsanteil, wäre vermutlich mehr als die 6-8 Bit Auflösung via R2R sinnvoll, etwa über ein gefiltertes PWM. Den R2R Teil dann nur für die Überlagerte Wechselspannung.
Wenn man Software DDS nutzt hat man ohnehin nur eher niedriege Frequenzen und ein Audio Verstärker IC, oder ein einfacher Leistungs OP sollte reichen. Möglich wäre z.B. ein L165 (bis 3 A, +-15 V) oder LM4700. Bei dem Audio Verstärkern gibt es viel auswahl. Für etwa 4-5 A sollte man bei etwa 30-50 W Verstärkern suchen.
Im unterschied zu einen vollständigen Labornetzteil hat man allerdings keine Variable Strombegrenzung.
Viel hängt aber auch von der Auswahl des Trafos ab.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen