Hi,
Bei mir im DB steht, der 4543 ist funktionsgleich (bis auf Pin 7 / BI ) mit dem 4056. LD (Pin 1?) heisst bei mir T und ist H-Aktiv (!).
Bei H ist der Eingangsspeicher transparent, also werden die BCD-Daten übernommen.
PH (Pin 6?), bei mir Edf genannt, kann in der Tat zur Auswahl gem. Katode/Anode verwendet werden.
An H (!) für gem. Katode.
Übrigens: unbenutzte CMOS-Eingänge immer mit Potential verbinden- je nach Funktion.
Der 4543 ist eigentlich ein Treiber für LCD-Anzeigen, mehr wie 10mA (bei 15V) gibt er nicht her (lt. Datenblatt).
MfG Lutz
// Upps, sehe gerade, du meinst den 74HC4543, Treiberstrom weiss ich daher nicht (kein DB der 74HCxxx), das restlich geschriebene gilt allerdings weiter (HC heisst High-CMOS).
Vlt. ist der Pin 1 (LD / T) impulsabhängig, also BCD-Info anlegen und dann H-Impuls an Pin 1 zur Datenübernahme.
Lesezeichen