Hallo,

erstmal danke für die Antworten.

Nur um das nochmal klarzustellen: Ich beabsichtige NICHT das ganze gewerblich, für Geld oder Geldes Wert zu machen. Wenn dabei mal n netter Grillabend und das eine oder andere Bierchen rausspringt - ok. Aber das ist ja auch nicht mein Problem.

Eher trifft es schon HannoHupmann mit dem Absatz über das GS - Zeichen. Verstehe ich das richtig, wenn ich dieses Zeichen (rechtmäßigerweise) auf den Geräten anbringe und irgendwem was dadurch passiert (ich muss hier noch erwähnen: Der Leser selber und auch das Türschloss arbeiten mit Spannungen von max. 8 Volt bei 500 mA. Versorgt durch einen Klingeltrafo mit TÜV, GS und CE ), bin ich nur eingeschränkt dafür haftbar zu machen? (Bei Vorsatz/grober Fahrlässigkeit bin ich immer haftbar - das ist klar).

Kennt noch jemand eine gute Stelle, wo ich mir mehr Infos über dieses GS - Zeichen und die dazugehörigen Bedingungen / Prüfungen / Preise besorgen kann? Ich geh jetzt zwar dazu googlen, aber die entsprechende "offizielle Stelle" dazu befragen ist mir da dann doch lieber. In den Knast will ich möglichst erstmal nicht, und auch tonnenweise Geld an den Staat verschaffen (tu ich eh schon *Raucher*, *GEZ*, *Steuerzahler* :P ) will ich auch nicht unbedingt....

Gruß,
Lemon

_______
EDIT: OK - Grad nochmal meine ursprüngliche Fragestellung gelesen und gesehen, dass klingt wirklich mehr nach "darf ich unentgeltlich arbeiten". Was ich aber eigentlich meinte ist: Wie ist es rechtlich bei der Herstellung von Elektrogeräten (so könnte man das wohl nennen ? ). Also wie ist es mit diesen CE (hab gelesen das dies Pflicht ist? ) und GS Zeichen (habe gelesen dass dies freiwillig ist? ), darf ich überhaupt als "nichtunternehmen" Elektrogeräte herstellen usw.

Danke nochmal und Gruß