Richtig, allerdings darfst Du dann die Spannung nicht über die maximale Controllerspannung einstellen.Wenn ich ein Regelbares Labornetzteil benutze benötige ich doch den Spannungsregler nicht mehr.
Da die Anzeigen auf den Geräten oft sehr große Fehler haben würde ich keinesfalls über 5V gehen.
Ich hab das mit AVR Studio 4 gemacht.Welches Programm ist am besten um Assembler Programme zu schreiben.
Ich benutz dafür AVR Studio oder Pony Prog.Welches Programm ist am besten um die geschriebenen Programme auf den ATmega8 zu brennen.
Es kommt auch auf den Programmer an, von welcher Software er unterstützt wird.
Fast jeder Compiler erzeugt ein .hex und eventuell auch ein .eep File.
Manchmal werden auch andere Filetypen verwendet.
Diese beiden Files können mit der Programmiersoftware deiner Wahl in den Controller geladen werden.
Viele Compiler haben einen Programmer mit dabei und auch mit dem, sofern das Programmierinterface passt, kann man den Controller programmieren.
AVR Studio eignet sich auch wunderbar als Offline Simulator.
Das bedeutet man kann das Programm schrittweise auf dem PC simulieren und so Fehler bereits vor dem Brennen in den Controller herausfinden.
Da die meisten Compiler eine Anbindung an AVR Studio haben kann man auch Programme in Hochsprachen damit debuggen.
Als weitere Möglichkeit bietet sich ein JTAG Interface an, das aber vom entsprechenden Controller unterstützt werden muß ( geht ab ATMEGA 16 ).
Damit kann man auch ein im Controller befindliches Programm debuggen.
Leider sind die JTAG Interfaces ziemlich teuer.
Als Einsteiger kommt man aber mit dem Simulator vom AVR Studio sicher aus und muß nicht unbedingt JTAG haben.
Die Frage ist, wozu soll das gut sein ?Kann man mit dem Notepad++ auch Assembler Programme schreiben und als was muss man sie abseichern .*?
Ich denke mal Du hast jetzt schon eine Menge Infos gekriegt.
Benutz doch mal die Suchfunktion hier im Forum und ladt Dir mal bei ATMEL das AVR Studio, sowie das Datenblatt deines gewünschten Controllers runter.
Vom Datenblatt brauchst Du aber zu Arbeiten die "große" Version und nicht den Kurzabriss.
Wie das zum Beispiel: http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc8159.pdf
Achtung - ist für den ATMEGA8A und nicht für den ATMEGA8-16!
Hab das MEGA8 Datasheet auch noch gefunden:
http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ents/2486S.pdf
Lesezeichen