In der Formelsammlung steht :
C = 2*pi*epsilon(0)*epsilon(r) * l / ln(r2/r1)
l ist die Höhe des Zylinders, r2 äusserer Zyl. r1 innerer.
Natürlich geht der Radius in die Fläche ein. Aber nach obiger Formel haben wir am Ende das Verhältnis zweier Flächen bzw. Radien (oder irre ich mich ?) und diese Flächen (Radien) können gross oder klein sein und haben trotzdem die gleiche Kapazität.
Gruss
Wolfgang
P.S.
Da einzige was ich mir vorstellen kann ist (wie PICture schrieb) das bei kleinen Radien die Absände der Zylinder so eng werden, das dies technisch nicht mehr machbar ist.
Lesezeichen