-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							So ein Pendel ist auch nur eine Art Beschleunigungssensor, nur mit einer ausgeprägten Frequenzabhäbgigkeit. Frequenzen um die Resonanfrequenz werden halt stark überhöht und können dadurch leicht stören. Man kann das rechnerrsch eventuell einigermaßen korrigieren, aber das ist aufwendig, wenn man schnelle Messwerte haben will. Auch mit der Korrektur hat man nur ein Problem unterdrückt, das die fertgen Beschleunigungssensor nicht haben.  Wenn man halt berücksichtigen muß, dass sich das Pendel bewegt, muß das auslesen des Pendels auch über einen größeren Winkelbereichen gehen als der eigentliche Messbereich.
 
 Die meisten Bescheunigungssensoren gehen bis wenigstens 1,5 G, das sollte auch für einen Sturm noch reichen, da hat ein Pendel viel eher Probleme.
 
 Ein Gyroskop wäre auch nur sinnvoll als Ergänzung um eine starke Wellenbewegung auszugleichen, denn man kriegt nur die Winkelgeschwindigkeit und keinen absoluten Winkel.
 
 Ein fertiger Beschleunigungssensor ist schon die einfachte Wahl. Wenn man den Sensor unbedingt auch noch selber bauen will, dann wohl eher was auf Flüssigkeitsbasis als ein Pendel.
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen