Jo, die Platine wird nicht kleiner, aber der Gesamtaufbau. Mit den Maßen sieht alles schon viel kleiner aus
Jetzt könnte man das Ganze natürlich noch auf die Spitze treiben und den 6-pol ISP Stecker zum µC nach unten gesellen und die oberen soweit auseinanderschieben, das man die Stecker zumindest noch löten und beschriften kann (sehr wichtig). Eine Platinenbeschriftung mit Name und Versionsnummer sollte auch noch irgendwo hinppassen. Bestückungsdruck wegen Kosten am besten nur einseitig.
Wenn das 3,2mm Löcher sind, brauchen die einen größeren Freiraum um sich herum (denke ich), damit die Schraube nicht die Leiterbanen zerstört. 3 Schrauben sind wirklich zu viel, diagonal oder mittig kann nicht unbedingt schaden, ist wohl aber auch nicht unbedingt notwendig.
Allerdings fällt mir gerade folgendes ein: Will man mehrere dieser Module befestigen, sollten sie Bauklotzartig zusammenpassen. Stapeln setzt vorraus, dass unterschiedliche Module die gleichen Schraubbefestigungen besitzen. Man solle also zuerst das aufwedigste Kleinmodul konstruieren und die restlichen der Größe anpassen.
Dieses könnte seine Schrauben an einer Seite haben, wie Du vorgeschlagen hast. Das nächstgrößere hat zusätzlich eine Fläche auf der anderen Seite der Schraubne und wird daurch etwa 1,5 - 1,8 mal so groß. Andere Module noch länger und oder breiter. Wenn sie breiter würden, würde es helfen, wenn die kleinsten nur an 2 Seiten Steckverbinder besitzen, weil die anderen dann von den längeren / breiteren Modulen versteckt werden.
Naja, das waren jetz einfach mal so ein paar Gedanken auf die Schnelle... Was meinst Du?
Sehr schön jedenfalls.
Gruß