-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
@ martinheidelberg
Die Zenerdiode + normale Diode sind dafür, dass die Ausgangsspannung nicht höher als 10 V + 0,7 V + 1,2 V (vom LM317) wird.
Die innere Zenerdiode im LM317 ermöglichst das entladen des C nur bis ca. 6 V und anscheinend ist die 6 V + 1,2 V zu viel für die LEDs dunkel zu werden.
Du kannst natürlich ein Widerstand paralell zum C schalten, so wie der 021aet04 vorgeschlagen hat. Der Widerstand soll viel grösser (ca. 10-fach) als der R sein, sonst kann sich der C nicht voll aufladen. Nach dem Ausschalten ist sowieso eine Pause vor dem nächstem Einschalten vorgesehen, sonst wäre die Schaltung komplizierter.
Mit dem zusätzlichem Widerstand Rp lädt sich der C nur bis zum Uc = Uz ( Rp / Rp + R ), wobei Uz ist die gleichgerichtete Spannung auf dem Siebelko.
Das mit dem zusätzlichem Transistor ist eine gute Idee, falls keine genügende Pause gibt.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen